Subscribe Now

Edit Template

Subscribe Now

Edit Template

Artgerechte Vogelhaltung: Tipps für glückliche Vögel

Das erste Mal, als ich den Gesang eines Wellensittichs hörte, war ich fasziniert. Diese kleinen Wesen haben eine besondere Magie. Sie ziehen uns Menschen in ihren Bann. Doch mit der Freude an Vögeln kommt auch eine große Verantwortung. In Deutschland leben rund 3,5 Millionen Ziervögel in Haushalten1. Es liegt an uns, für ihr Wohlergehen zu sorgen.

Vögel sind erstaunliche Geschöpfe, die seit über 150 Millionen Jahren die Erde bewohnen1. Sie sind vielfältig, von kleinen Kolibris bis zu großen Albatrossen1. In der Natur genießen sie Freiheit, soziale Interaktionen und geistige Stimulation. Wir müssen versuchen, diese Bedürfnisse in Gefangenschaft zu erfüllen.

In der Schweiz leben etwa zwei Drittel der gehaltenen Vögel in Käfigen oder Volieren2. Rund 20 Prozent der Vögel leben sogar allein, was gesetzlich verboten ist2. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig artgerechte Vogelhaltung ist.

Artgerechte Haltung beginnt mit dem Verständnis für die Bedürfnisse der Vögel. Wellensittiche brauchen täglichen Freiflug für mehrere Stunden3. Das ist wichtig für ihre Gesundheit und geistige Stimulation. Wenn ein kompletter Freiflug nicht möglich ist, sind Volieren oder gesicherte Balkone eine gute Alternative3.

Die richtige Ernährung ist zentral. Vögel brauchen eine ausgewogene Diät aus Samen, Kräutern, Gemüse und gelegentlich Obst3. Sie benötigen auch frisches Wasser, das täglich gewechselt werden sollte3. Vergessen wir nicht die Bedeutung von UV-Licht für ihre Gesundheit3.

Beschäftigung ist auch wichtig. Natürliche Spielzeuge wie Holzschaukeln fördern die Beweglichkeit der Vögel3. Selbst gebastelte Spielzeuge mit Leckereien können für Stunden Unterhaltung sorgen3.

Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Vögel ein artgerechtes und erfülltes Leben führen. Mit Verständnis, Engagement und Liebe können wir ihnen ein gutes Zuhause bieten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Täglicher Freiflug ist essentiell für das Wohlbefinden von Vögeln
  • Artgerechte Ernährung und frisches Wasser sind unerlässlich
  • Vögel benötigen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
  • UV-Licht ist wichtig für die Gesundheit von Hausvögeln
  • Einzelhaltung von Vögeln sollte vermieden werden
  • Natürliche Spielzeuge fördern das Wohlbefinden der Vögel
  • Artgerechte Haltung erfordert Verständnis und Engagement

Grundlagen der artgerechten Vogelhaltung

Um Vögel richtig zu halten, müssen wir ihr natürliches Verhalten verstehen. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse zu kennen. So fördern wir ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Natürliche Bedürfnisse von Vögeln verstehen

Vögel sind komplex und haben besondere Verhaltensweisen. Sie fliegen weit, leben in Gruppen und suchen viel Nahrung. Für eine artgerechte Vogelhaltung müssen wir diese Verhaltensweisen unterstützen.

Natürliches Verhalten von Vögeln

Bedeutung von Freiflug und Bewegung

Freiflug ist für die Gesundheit der Vögel sehr wichtig. Manche Papageien können täglich bis zu 50 km fliegen. In Gefangenschaft sollten sie mindestens eine Stunde am Tag frei fliegen können4.

Wellensittiche brauchen eine große Voliere. Sie sollte mindestens 150 cm x 60 cm groß und 100 cm hoch sein4.

Soziale Bedürfnisse verschiedener Vogelarten

Viele Vogelarten leben in Gruppen oder Paaren. Es ist wichtig, sie paarweise oder in Gruppen zu halten4. Wir sollten sie täglich mindestens zwei bis drei Stunden lang besuchen4.

Der Schutz der Vogelarten ist sehr wichtig. Etwa ein Viertel der Singvogelarten pflanzt sich in Menschenobhut fort5. Das zeigt, wie wichtig eine artgerechte Haltung ist.

„Vögel sind nicht nur Haustiere, sondern Lebewesen mit komplexen Bedürfnissen. Ihre artgerechte Haltung ist unsere Verantwortung.“

Wenn wir diese Grundlagen beachten, helfen wir unseren Vögeln, glücklich zu sein.

Die richtige Unterbringung für Vögel

Eine artgerechte Unterkunft ist für das Glück unserer Vögel sehr wichtig. In Deutschland leben etwa 3,1 Millionen Vögel in Haushalten67. Wir geben Ihnen nützliche Tipps für eine vogelfreundliche Umgebung.

Mindestanforderungen an Käfige und Volieren

Vogelkäfige müssen genug Platz haben. Kleine Vögel wie Wellensittiche brauchen mindestens 50 cm x 100 cm7. Größere Vögel brauchen mehr Raum. Eine große Volière aus Edelstahl ist ideal7.

Vogelkäfige

Gestaltung eines vogelfreundlichen Lebensraums

Der Lebensraum sollte wie die Natur sein. Nutzen Sie Naturäste als Sitzstangen7. Badegelegenheiten und Spielzeuge sind wichtig.

Ein Drittel des Raumes sollte frei sein, damit die Vögel fliegen können7. Die Vogelunterkunft sollte hell, aber vor direkter Sonne geschützt sein. Vermeiden Sie Zugluft und trockene Heizungsluft7.

Frisches Wasser ist immer da. Tägliches Fliegen ist für die Vögel sehr wichtig7.

Sicherheitsaspekte bei der Vogelhaltung

Beim Fliegen im Raum sind Gefahren zu vermeiden. Schützen Sie offene Fenster und heiße Oberflächen. Viele Stoffe, wie Teflon, können Vögel vergiften6.

Das Beschneiden von Vogelflügeln ist verboten6. Konzentrieren Sie sich auf eine sichere Umgebung, die den Vögeln gefällt.

Artgerechte Ernährung für Vögel

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur vogelgesundheit. Wir müssen sorgfältig auf die Zusammensetzung des Vogelfutters achten. Körnerfresser wie Wellensittiche benötigen eine Mischung aus Hirsesaat, Glanzsaat, Grassamen und Hafer.

Artgerechtes Vogelfutter

Frisches Gemüse, Kräuter und gelegentlich Obst liefern wichtige Vitamine. Täglich frisches Wasser ist unerlässlich. Zur Unterstützung der Verdauung empfehlen wir Grit. Als Belohnung eignen sich zuckerfreie Hirsekolben.

Die Futtermenge muss an Größe und Aktivität des Vogels angepasst werden. Sonnenblumenkerne sind ein beliebtes Basisfutter, das fast alle Vogelarten fressen8. Wir raten zu hochwertigem Vogelfutter aus biologischem Anbau, um den Einsatz von Pestiziden zu vermeiden und den Vögeln einen besseren Lebensraum zu bieten8.

Ein gesunder Vogel ist ein glücklicher Vogel – achten Sie auf die richtige Ernährung!

Vorsicht ist bei bestimmten Nahrungsmitteln geboten. Ein Salzgehalt von einem Prozent kann bei Vögeln Durchfall, Krämpfe oder sogar tödliche Folgen verursachen9. Avocados können Atemnot durch Lungenstau auslösen9. Obstkerne von Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Äpfeln und bitteren Mandeln enthalten giftige Blausäure9.

Geeignetes VogelfutterUngeeignetes Vogelfutter
HirsesaatSalzhaltige Nahrung
GlanzsaatAvocados
GrassamenObstkerne (Pfirsich, Kirsche, etc.)
HaferSchimmeliges Futter

Schimmelpilze im Vogelfutter können zu schweren Leberschäden führen9. Bei der Fütterung im Winter empfiehlt der NABU den Zeitraum von November bis Ende Februar8. Futterspender sollten so konstruiert sein, dass die Vögel nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können8.

Beschäftigung und Enrichment für Vögel

Vögel brauchen eine abwechslungsreiche Umgebung, um gesund und glücklich zu sein. Sie sollten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten haben.

Natürliche Spielzeuge und Beschäftigungsmöglichkeiten

Vogelspielzeug sollte die natürlichen Verhaltensweisen fördern. Holzschaukeln, Badeschalen und Gitterbälle regen zu Bewegung an. Selbstgemachte Spielzeuge wie Äste mit versteckten Leckereien wecken den Erkundungstrieb. Ein regelmäßiger Wechsel hält die Umgebung interessant.

Förderung des natürlichen Verhaltens

Die Bedürfnisse der Vogelarten variieren. Wellensittiche kommen aus trockenen Gebieten Australiens, während Graupapageien feuchte Lebensräume in Afrika bevorzugen10. Die Voliere sollte entsprechend gestaltet sein. Fruchtfressende Arten benötigen andere Nahrung als samenfressende Vögel10.

Bedeutung von geistiger Stimulation

Geistige Anregung ist wichtig für das Wohlbefinden der Vögel. Trainingseinheiten und Problemlösungsaufgaben fordern sie heraus. Die richtige Platzierung der Voliere im Raum beeinflusst das Verhalten positiv10. Zu enger Besatz kann zu Aggressivität führen, daher ist ausreichend Platz unerlässlich10.

VogelartBevorzugtes SpielzeugEmpfohlene Beschäftigung
WellensitticheSchaukeln, SpiegelKlettern, Balancieren
GraupapageienHolzspielzeug, PuzzleProblemlösung, Sprachtraining
NymphensitticheSeile, GlöckchenFliegen, Erkunden

Die Gestaltung einer abwechslungsreichen Umgebung mit passendem Vogelspielzeug ist ein wichtiger Aspekt der artgerechten Vogelhaltung. Sie fördert nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch die geistige Fitness unserer gefiederten Freunde.

Gesundheitsvorsorge in der Vogelhaltung

Die Gesundheit der Vögel ist sehr wichtig. Sie brauchen eine gute Ernährung mit Vitaminen, Mineralien und Proteinen11. Das hilft ihnen, gesund zu bleiben. Es ist auch wichtig, den Käfig und die Futter- und Wassernäpfe sauber zu halten1112.

  • Tägliche Reinigung von Käfigen und Volieren
  • Regelmäßiger Wechsel von Sand und Einstreu
  • Vermeidung von Küssen, da menschlicher Speichel schädliche Bakterien enthält
  • Schutz vor anderen Haustieren wie Katzen und Hunden

So vermeiden wir Krankheiten12.

Vögel in Außenvolieren brauchen zweimal im Jahr eine Untersuchung auf innere Parasiten. Es ist auch wichtig, sie regelmäßig zu wiegen, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen12. Laut Tierschutzgesetzen müssen Vögel in Käfigen oft rauskommen, um gesund zu bleiben13.

Ein Tierarztbesuch ist jedes Jahr ein Muss. Ältere Vögel brauchen das sogar alle sechs Monate12. Eine Untersuchung kostet zwischen 20 und 50 Euro. Für weitere Tests und Medikamente können bis zu 300 Euro nötig sein13.

Bei Krankheiten wie Aspergillose oder Schnabelräude sollte man schnell zum Vogelarzt. Besonders bei Psittakose ist Vorsicht geboten. Diese Infektion kann auch Menschen anstecken13.

Soziale Interaktion und Partnerhaltung

Die soziale Interaktion ist für die Vogelhaltung sehr wichtig. Vögel sind gesellig und brauchen den Kontakt zu anderen Vögeln. Dies ist für ihr Wohlbefinden unerlässlich.

Bedeutung von Artgenossen

Papageien sind Schwarmvögel und brauchen Partnerschaften und soziale Interaktionen14. Es ist wichtig, mindestens zwei Vögel zusammenzuhalten, um Vereinsamung zu vermeiden. In Deutschland ist die Einzelhaltung von Papageien verboten15.

Vergesellschaftung verschiedener Vogelarten

Bei der Vergesellschaftung von Vögeln ist auf Verträglichkeit und ausreichend Platz zu achten. Es ist besser, drei bis fünf Tiere zusammenzuhalten als nur ein Paar16. Es ist wichtig, die Bedürfnisse jeder Vogelart zu beachten.

Umgang mit Einzelhaltung

Wenn eine Partnerhaltung nicht möglich ist, müssen wir viel Zeit mit dem Vogel verbringen. Papageien brauchen Aufmerksamkeit und Beschäftigung, um Langeweile zu vermeiden15. Eine gute Vogelhaltung beinhaltet Frischluft, Beschäftigung, abwechslungsreiche Ernährung, Flugmöglichkeiten und Kommunikation mit anderen Vögeln14.

Die Vogelhaltung sollte den natürlichen Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Durch die richtige soziale Interaktion und Partnerhaltung können wir ein glückliches und gesundes Umfeld für unsere Vögel schaffen.

Rechtliche Aspekte der Vogelhaltung

In Deutschland sind die Regeln für die Vogelhaltung streng. Besonders für Papageien gibt es spezielle Vorschriften. Über 200 Papageienarten sind in Menschenobhut zu Hause17.

Wellensittiche und Nymphensittiche brauchen genaue Käfiggrößen. Zwei bis vier Wellensittiche benötigen mindestens 0,24 Quadratmeter und 0,12 Kubikmeter. Nymphensittiche brauchen 0,5 Quadratmeter und 0,3 Kubikmeter18.

Papageien müssen in Paare gehalten werden, da sie in der Natur in Gruppen leben. Einzelhaltung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Dann ist intensive tägliche Beschäftigung nötig17. Wellensittiche alleine zu halten kann zu Problemen wie Federrupfen führen19.

Halter von geschützten Vogelarten müssen die Herkunft ihrer Tiere nachweisen können. Die meisten Sittich- und Papageienarten sind durch das CITES-Übereinkommen geschützt18. Es ist wichtig, sich über die Tierschutzgesetze und Artenschutzbestimmungen zu informieren171819.

Artgerechte Vogelhaltung im Alltag umsetzen

Um Vögeln ein gutes Zuhause zu bieten, braucht es tägliche Routinen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vögeln ein besseres Leben ermöglichen können.

Tägliche Routinen für das Vogelwohl

Vögel brauchen eine feste Tagesroutine. Dazu gehören regelmäßige Fütterungszeiten, saubere Käfige und genug Platz zum Fliegen. Zoos folgen speziellen Standards, um die Gesundheit der Vögel zu sichern20.

Anpassung der Haltung an verschiedene Lebensumstände

Die Vogelhaltung muss sich an Ihren Wohnort anpassen. Balkone können eine gute Lösung sein. Beachten Sie die Mindestgrößen für Käfige, je nach Vogelart21.

Tipps zur Stressreduktion für Vögel

Stress ist für Vögel schädlich. Schaffen Sie eine ruhige Umgebung und bieten Sie ihnen genug Orte zum Verstecken. Experten empfehlen das „Fünf-Domänen-Modell“ für das Wohlbefinden der Vögel20.

VogelartMindestgröße Voliere (B x T x H)Empfohlene Gruppengröße
Wellensittiche120 x 100 x 60 cmMindestens 4 Tiere
Nymphensittiche100 x 60 x 100 cmMindestens 4 Tiere
Kleine Aras und Kakadus400 x 200 x 200 cmPaarweise Haltung
Große Aras600 x 300 x 250 cmPaarweise Haltung

Vögel brauchen Gesellschaft. Wellensittiche und Nymphensittiche sollten in Gruppen gehalten werden. So vermeiden Sie psychische Probleme21. Austausch mit anderen Vogelhaltern und ständige Weiterbildung sind wichtig.

Fazit

Artgerechte Vogelhaltung ist eine komplexe Aufgabe. Sie erfordert viel Wissen über Vögel. Vögel wie Nymphensittiche brauchen einen großen Käfig, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gesundheitschecks22.

Soziale Interaktion ist auch wichtig. Experten raten dazu, Vögel paarweise oder in Gruppen zu halten. Das verbessert ihr Wohlbefinden23.

Ein gutes Leben für Vögel braucht mehr als nur Gesellschaft. Sie brauchen geistige Stimulation, genug Platz und tägliche Flugmöglichkeiten. Diese Faktoren sind sehr wichtig für ihre Gesundheit und ihr Glück23. Mit dem richtigen Wissen und Engagement können wir Vögeln ein erfülltes Leben bieten.

FAQ

Welche natürlichen Bedürfnisse haben Vögel?

Vögel brauchen viel Platz, um sich zu bewegen und Nahrung zu suchen. Sie leben gerne in Gruppen und brauchen geistige Anregung. Diese Bedürfnisse sind auch in Gefangenschaft wichtig.

Wie groß muss ein Vogelkäfig mindestens sein?

Die Größe des Vogelkäfigs hängt von der Vogelart ab. Für Wellensittiche sind mindestens 50 cm x 100 cm nötig. Größere Vögel brauchen mehr Platz. Eine Voliere sollte groß sein und Äste, Badeschalen und Spielzeug enthalten.

Was ist eine ausgewogene Ernährung für Vögel?

Eine gesunde Ernährung ist für Vögel sehr wichtig. Körnerfresser wie Wellensittiche essen Hirsesaat, Glanzsaat und Hafer. Sie bekommen auch frisches Gemüse, Kräuter und manchmal Obst. Täglich frisches Wasser und Grit sind wichtig. Leckereien sind eine Belohnung.

Welche Beschäftigungsmöglichkeiten brauchen Vögel?

Vögel brauchen viele Spielzeuge, um sich zu beschäftigen. Holzschaukeln, Badeschalen und Gitterbälle sind toll. Selbstgemachte Spielzeuge aus Naturmaterialien sind auch super. Wechseln Sie die Spielzeuge oft, um die Vogel zu interessieren. Training und Problemlösungen sind auch wichtig.

Warum ist regelmäßige tierärztliche Kontrolle wichtig?

Regelmäßige Kontrollen helfen, die Gesundheit der Vögel zu überwachen. UV-Licht hilft bei der Vitamin-D3-Synthese. Spezielle Vogellampen sind nützlich. Tägliches Reinigen und frisches Wasser sind wichtig. Krankheiten müssen ernst genommen werden.

Können Vögel alleine gehalten werden?

Vögel sind soziale Tiere und brauchen oft einen Partner. Einzelhaltung kann Probleme verursachen. Das Tierschutzgesetz sagt, dass viele Arten zusammen gehalten werden sollten. Wenn Vögel alleine leben, muss der Halter viel Zeit mit ihnen verbringen.

Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Vogelhaltung?

Die Vogelhaltung folgt dem Tierschutzgesetz und speziellen Verordnungen. Es gibt Mindestgrößen und schreibt Partnerhaltung vor. Halter müssen sich über die Regeln informieren.

Wie kann man Vögel im Alltag stressfrei halten?

Eine ruhige Umgebung und genug Platz sind wichtig. Tägliche Routinen wie Fütterung und Reinigung helfen. Die Haltung sollte an die Umstände angepasst werden, zum Beispiel mit sicheren Balkonen.

Quellenverweise

  1. Vogelarten | zooplus Magazin – https://www.zooplus.de/magazin/vogel/vogelrassen
  2. Vogelkäfig: Lassen sich Vögel in einem Käfig artgerecht halten? – https://www.peta-schweiz.ch/themen/vogelkaefig/
  3. Vogelhaltung mit GLOBUS ☀Thema ⇒ Bewusst Leben – https://www.globus.de/bewusst-leben/bewusst-pflegen/vogelpflege.php
  4. Tipps für die artgerechte Vogelhaltung – https://www.deine-tierwelt.de/magazin/tipps-fuer-die-artgerechte-vogelhaltung/
  5. Haltung von Kleinvögeln – https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/haltung-kleinvoegel.html
  6. Vogelhaltung: 11 Tipps für die Haltung von Wellensittich & Co. – https://www.peta.de/themen/vogelhaltung/
  7. Vogelhaltung | Artgerechte Haltung von Vögeln – https://www.grumpi.de/haustiere/voegel/haltung
  8. Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung – https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html
  9. 9 Dinge, die dein Ziervogel auf keinen Fall fressen darf – jeder hat sie zuhause! – https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/ziervoegel/ernaehrung-von-ziervoegeln/das-darf-der-vogel-nicht-fressen
  10. Papageien und Sittiche: Richtige Haltung – gute Gesundheit » ATN Akademie – https://atn-akademie.com/magazin/papageien-und-sittiche-richtig-halten/
  11. Gesundheitsvorsorge – Wildvogelhilfe.org – https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwissen/gesundheit/gesundheitsvorsorge/
  12. Gesundheitsvorsorge – Birds Online – https://www.birds-online.de/wp/bo/gesundheit-handicaps/gesundheit/allgemein/therapie-und-pflegemassnahmen/gesundheitsvorsorge/
  13. Artgerechte Ziervogel-Haltung – Tierschutzverein Dresden e.V. – https://tierschutzdresden.de/artgerechte-vogel-haltung/
  14. Das ist mein Ziel – https://www.vogelforen.de/threads/das-ist-mein-ziel.110809/page-4
  15. Papageien als Haustiere halten: Tipps zur Anschaffung und Pflege – https://www.mr-crumble.shop/blog/papageien-haltung
  16. Vet-News: Heimtiere – ungewolltem Nachwuchs vorbeugen! – https://vet.thieme.de/aktuelles/vet-news/detail/heimtiere-ungewolltem-nachwuchs-vorbeugen-606
  17. Haltung von Papageien – https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/haltung-papageien.html
  18. Vorschriften für die Vogelhaltung – tierwelt.ch – https://www.tierwelt.ch/artikel/ziervoegel-gefluegel/vorschriften-fuer-die-vogelhaltung-468435
  19. Artgerechte Wellensittichhaltung – Birds Online – https://www.birds-online.de/wp/bo/dies-und-das/tierschutz-aktionen/gegen-einzelhaltung/artgerechte-wellensittichhaltung/
  20. Artgerechte Vogelhaltung in EAZA Zoos – https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-59613-5_8-1
  21. So hälst du einen Vogel richtig zu Hause – Ratgeber lesen – https://www.tierische-tipps.de/so-haelst-du-einen-vogel-richtig-zu-hause/
  22. Nymphensittich artgerecht halten und pflegen: 10 Tipps – https://www.mr-crumble.shop/blog/nymphensittich-haltung
  23. Vögel lieber einzeln oder als Paar halten? – https://www.garpet.de/Voegel-lieber-einzeln-oder-als-Paar-halten

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge Uns

Total-Tierisch.de

Total Tierisch

Social Media

Beliebte Beiträge

  • All Posts
  • Fisch
  • Fische
  • Hund
  • Hunde
  • Insekten
  • Katze
  • Katzen
  • Kleintier
  • Kleintiere
  • Meerwasser
  • Pferd
  • Pferde
  • Süsswasser
  • Teich
  • Tierbedarf
  • Uncategorized
  • Vogel
  • Vögel
    •   Back
    • Ernährung
Edit Template

Total Tierisch – Wo Liebe für Tiere und Innovation Hand in Pfote gehen!

You have been successfully Subscribed! Ops! Something went wrong, please try again.

Aktuelle Beiträge

  • All Posts
  • Fisch
  • Fische
  • Hund
  • Hunde
  • Insekten
  • Katze
  • Katzen
  • Kleintier
  • Kleintiere
  • Meerwasser
  • Pferd
  • Pferde
  • Süsswasser
  • Teich
  • Tierbedarf
  • Uncategorized
  • Vogel
  • Vögel
    •   Back
    • Ernährung

© 2024 – All rights reserved Total-Tierisch.de

As a passionate explorer of the intersection between technology, art, and the natural world, I’ve embarked on a journey to unravel the fascinating connections.
You have been successfully Subscribed! Ops! Something went wrong, please try again.

Quick Links

Home

Features

Terms & Conditions

Privacy Policy

Contact

Recent Posts

  • All Posts
  • Fisch
  • Fische
  • Hund
  • Hunde
  • Insekten
  • Katze
  • Katzen
  • Kleintier
  • Kleintiere
  • Meerwasser
  • Pferd
  • Pferde
  • Süsswasser
  • Teich
  • Tierbedarf
  • Uncategorized
  • Vogel
  • Vögel
    •   Back
    • Ernährung

Contact Us

© 2024 – All rights reserved Total-Tierisch.de