Subscribe Now

Edit Template

Subscribe Now

Edit Template

Reithelme: Sicherheit für Reiter in Deutschland

Als leidenschaftliche Reiter wissen wir, wie wichtig es ist, uns und unsere Liebsten im Sattel zu schützen. Ein Moment der Unachtsamkeit, ein scheues Pferd, und schon kann es zu einem folgenschweren Sturz kommen. Deshalb liegt uns die Sicherheit beim Reiten besonders am Herzen. In diesem Artikel widmen wir uns dem wichtigsten Schutzausrüstungsstück für jeden Reiter: dem Reithelm.

Reithelme sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern lebensrettende Sicherheitsausrüstung im Reitsport. Sie schützen unsere wertvollste Ressource – unseren Kopf – bei Unfällen und Stürzen. In Deutschland hat sich die Helmtragepflicht in vielen Vereinen und bei Turnieren durchgesetzt, was die Bedeutung dieser Schutzhelme unterstreicht1.

Die Technologie hinter modernen Reithelmen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heute müssen alle Helme die aktuelle Norm VG1 01.040 2014-12 erfüllen und eine CE-Kennzeichnung aufweisen, um in Europa verkauft werden zu dürfen2. Diese strengen Vorschriften gewährleisten, dass wir uns auf den Schutz unserer Helme verlassen können.

Bei der Auswahl eines Reithelms stehen Sicherheit und Passform an oberster Stelle. Ein gut sitzender Helm kann im Ernstfall den Unterschied zwischen leichten und schweren Verletzungen ausmachen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, den richtigen Helm zu finden, der nicht nur schützt, sondern auch bequem ist.

In diesem Artikel werden wir tiefer in die Welt der Reithelme eintauchen. Wir werden uns ansehen, welche Sicherheitsnormen gelten, wie man die richtige Passform findet und welche innovativen Technologien moderne Helme bieten. Unser Ziel ist es, dass Sie am Ende bestens informiert sind, um die richtige Entscheidung für Ihre Sicherheit im Sattel zu treffen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Reithelme sind unverzichtbar für die Sicherheit im Reitsport
  • Aktuelle Sicherheitsnormen gewährleisten hohen Schutz
  • Die richtige Passform ist entscheidend für die Schutzwirkung
  • Moderne Technologien verbessern Komfort und Sicherheit
  • Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch sind wichtig
  • Es gibt Helme für verschiedene Bedürfnisse und Preisklassen

Die Bedeutung von Reithelmen im Reitsport

Reithelme sind sehr wichtig für die Sicherheit beim Reiten. Sie schützen den Kopf bei Stürzen oder Unfällen3. In Deutschland ist die Sicherheit beim Reiten in den letzten Jahren sehr wichtig geworden4.

Statistiken zu Reitsportunfällen

Reiten ist ein Risikosport, weil man mit lebenden Tieren umgeht4. Die Folgen eines Sturzes können je nach Pferd und Aktivität unterschiedlich sein4. Deshalb ist ein guter Kopfschutz sehr wichtig.

Helmpflicht in Vereinen und bei Turnieren

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht, einen Helm zu tragen3. Aber Reitvereine und Turniere können es vorschreiben. Jugendliche unter 18 Jahren müssen oft einen Helm tragen. Sicherheitsmaßnahmen wie Reithelme sind wichtig, um Risiken zu verringern, können aber Unfälle nicht verhindern4.

Schutzfunktion für Kopf und Hals

Reithelme sind stark und schützen vor Stürzen und Hufschlägen4. Sie schützen vor schweren Kopf- und Halsverletzungen. Ein guter Reithelm ist splitterfest, absorbiert Stöße, sitzt sicher und ist gut belüftet4.

Nach einem Sturz sollte man den Reithelm austauschen, da Mikrorisse den Schutz mindern können3. Die Preise für Reithelme variieren, aber auch günstigere Modelle bieten guten Schutz3. Ein guter Reithelm hält 2 bis 5 Jahre, sollte aber nach 8 Jahren oder bei häufiger Nutzung ausgetauscht werden35.

Aktuelle Sicherheitsnormen für Reithelme

Die Sicherheitsnormen für Reithelme haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Änderungen und Anforderungen.

Von EN 1384 zu VG1 01.040 2014-12

Die EN1384 Norm für Reithelme wurde 1996 eingeführt und im Dezember 2014 außer Kraft gesetzt6. Aktuell gilt die Übergangsnorm VG1 01.040 2014-12, kurz VG1 genannt6. Diese neue Norm stellt höhere Anforderungen an die Sicherheit von Reithelmen.

CE-Kennzeichnung und ihre Bedeutung

Die CE-Kennzeichnung ist für den Verkauf von Reithelmen in Europa verpflichtend. Sie bestätigt, dass der Helm den geltenden Sicherheitsnormen entspricht. Alle Reithelme für Kinder und Erwachsene müssen der aktuellen Norm VG1 01.040 2014-12 genügen7.

Erhöhte Anforderungen an Material und Widerstandsfähigkeit

Die neuen Helmstandards stellen hohe Ansprüche an die Materialien und deren Widerstandsfähigkeit. Ein Reiterhelm muss eine seitliche Belastung von 60 kg aushalten und beim Stabilitätstest darf er maximal 15 mm bewegt werden7. Zudem muss der Helm einer Fallgeschwindigkeit von 5,9 m/s aus einer Höhe von 1,80 m standhalten7.

Tests haben gezeigt, dass Helme bekannter europäischer Marken wie Casco, Uvex und Charles Owen tendenziell sicherer sind als günstigere Modelle asiatischer Herkunft6. Der Kaufpreis für gute Markenhelme beginnt bei etwas über 100 Euro6.

Beim Kauf eines Reithelms sollten Sie auf das Produktionsdatum achten. Ältere Helme ab drei Jahren sollten nur mit erheblichem Preisnachlass erworben werden6. Der Kauf im Versandhandel ist möglich, da in der Regel ein 14-tägiges Rückgaberecht besteht, um die Passform zu Hause zu testen6.

Neben den Sicherheitsaspekten spielen auch Komfort und Design eine wichtige Rolle. Moderne Reithelme verfügen über Belüftungssysteme, weiche Polsterungen und sind in verschiedenen Designs erhältlich – von sportlich bis elegant7.

Reithelme: Wichtige Merkmale und Eigenschaften

Beim Kauf eines Reithelms sind viele Merkmale wichtig. Moderne Reithelme haben oft eine Außenschale aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff. Im Inneren gibt es eine Schaumpolystyrol-Polsterung für Schutz.

Der Tragekomfort hängt von Gewicht und Belüftung ab. Leichte Materialien und Lüftungsschlitze machen das Tragen angenehm, auch bei langen Ausritten8.

Wichtige Sicherheitsfeatures sind 4-Punkt-Beriemung und ein flexibler Schirm. Geländehelme bieten bei Rotationsstürzen extra Schutz8.

Moderne Reithelme haben tolle Zusatzfunktionen:

  • Ponytail-Öffnungen für lange Haare
  • Antibakterielle Innenfutter
  • Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit
  • Größenverstellsysteme für optimale Passform

Es gibt viele Helmmodelle, von einfachen bis zu speziellen Dressurhelmen8. Kinderreithelme sind ab 30 Euro erhältlich und sind sicher9.

Ein guter Reithelm vereint Sicherheit, Komfort und Funktionalität – er ist die wichtigste Schutzausrüstung für jeden Reiter.

Beim Helmkauf sollte man auf die CE-Kennzeichnung und die Norm VG1 01.040 2014-12 achten. So ist der Helm sicher.

Die richtige Passform finden

Die perfekte Helmpassform ist sehr wichtig für die Sicherheit beim Reiten. Ein gut sitzender Reithelm sollte den Kopf fest umschließen, ohne zu drücken. Wir erklären Ihnen, was bei der Reithelmanpassung wichtig ist.

Der „Schütteltest“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Der „Schütteltest“ ist ein bewährtes Mittel, um die Passform zu prüfen. Schütteln Sie den Kopf kräftig hin und her. Sitzt der Helm richtig, bewegt er sich kaum. Der Helm sollte flach und waagerecht auf dem Kopf sitzen, um im Falle eines Sturzes effektiv Stöße abzufangen10.

Anpassungsmöglichkeiten durch Verstellsysteme

Moderne Reithelme haben verschiedene Verstellsysteme für eine optimale Anpassung. Viele Hersteller verwenden Rädchen oder selbstanpassende Systeme. Diese ermöglichen eine präzise Einstellung der Helmpassform. Verstellbare Helme sind für Kinder und Jugendliche besonders sinnvoll, da sie mitwachsen können11.

Verstellsysteme für Reithelme

Tipps zur korrekten Positionierung des Helms

Die richtige Positionierung des Helms ist genauso wichtig wie die Passform. Der Helm sollte etwa 1-2 Fingerbreit über den Augenbrauen sitzen. Der Kinnriemen muss fest unter dem Kinn anliegen, ohne die Sicht zu behindern oder unangenehm zu drücken10.

Bei der Auswahl des Reithelms ist zu beachten, dass die Größen je nach Hersteller und Produktlinie variieren können. Es gibt keine einheitliche Größenrichtlinie. Für Erwachsene reichen die Kopfgrößen in der Regel von 52 bis 65 cm10.

AltersgruppeKopfgröße (cm)
0-3 Jahre44-52
2-7 Jahre46-57
5-12 Jahre52-60
12-80+ Jahre52-65

Durch die richtige Helmpassform und korrekte Positionierung erhöhen Sie Ihre Sicherheit beim Reiten erheblich. Nehmen Sie sich die Zeit, den perfekten Helm für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ermittlung der richtigen Reithelmgröße

Die richtige Helmgröße ist sehr wichtig, um beim Reiten gut geschützt zu sein. Um die passende Größe zu finden, messen wir den Kopfumfang. Diesen messen wir an der breitesten Stelle des Kopfes in Zentimetern. Diese Zahl ist die Helmgröße12.

Um den Kopfumfang genau zu messen, nutzen wir ein Maßband. Es geht um die Ohren und über die Stirn. Diese Zahl hilft uns, den richtigen Helm aus der Größentabelle zu finden.

Helme gibt es in Größen von 50 cm für Kinder bis 61 cm für Erwachsene. Manche Marken haben auch Bezeichnungen wie XS bis XL. Bei ungeraden Größen sollte man den größeren Helm wählen und ihn anpassen12.

Kopfumfang (cm)Helmgröße
50-52XS
53-55S
56-58M
59-61L

Ein gut sitzender Reithelm sollte nicht verrutschen oder drücken. Er sollte waagerecht auf dem Kopf sitzen. Er schützt die Stirn und beeinträchtigt die Sicht nicht. Das Kinnband sollte eng sitzen, ohne die Atmung zu behindern12.

Kinder brauchen oft einen neuen Helm, weil sie wachsen. Es ist wichtig, die Größe regelmäßig zu überprüfen13. Mit der richtigen Größe und Einstellung schützt der Helm gut und bietet Sicherheit beim Reiten.

Moderne Technologien in der Helmherstellung

In den letzten Jahren hat die Helmtechnologie große Fortschritte gemacht. Es gibt viele neue Innovationen, die die Sicherheit und den Komfort für Reiter verbessern.

Innovative Materialien für Leichtigkeit und Schutz

Heutige Reithelme sind leicht, aber sehr schützend. Sie bestehen aus neuen Materialien. uvex nutzt zum Beispiel das MIPS-System, das bei Stürzen den Kopf schützt14.

Belüftungssysteme für optimalen Tragekomfort

Neue Belüftungssysteme sorgen für ein gutes Klima unter dem Helm. Sie helfen, Luft zu zirkulieren, ohne den Schutz zu verlieren. Das macht den Helm angenehmer zu tragen, besonders bei langen Reiten.

Spezielle Designs für verschiedene Kopfformen

Helme sind jetzt für verschiedene Kopfformen gemacht. Manche Modelle passen sich an die Kopfform an. Das sorgt für einen besseren Sitz und mehr Schutz.

Moderne Helmtechnologie

Einige Helme haben tolle Sicherheitsfunktionen. Zum Beispiel der uvex elexxion Tocsen Helm sendet einen Notruf, wenn der Reiter stürzt14.

Bei der Wahl eines Helms sollte man auf Sicherheitsstandards achten. Viele Helme erfüllen internationale Standards wie ASTM und CE15. In Deutschland werden sie im TÜV getestet16.

HerstellerBesondere MerkmaleSicherheitsstandards
uvexMIPS-Technologie, Tocsen-SensorCE, VG1
KaskLeichtbauweise5 internationale Standards
GPAAnpassbare InnensystemeEuropäische und amerikanische Standards

Die Helmtechnologie entwickelt sich ständig weiter. Es ist wichtig, den Helm regelmäßig zu überprüfen und zu tauschen, besonders nach Stürzen16. So wird das Reiten sicherer und angenehmer.

Reithelme für Kinder: Besonderheiten und Anforderungen

Kinderreithelme sind sehr wichtig für die Sicherheit der Kinder beim Reiten. Sie müssen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich17. Es ist wichtig zu wissen, dass auch günstige Helme genauso gut schützen können wie teure17.

Beim Kauf eines Reithelms für Kinder sollten Eltern auf einige Dinge achten:

  • Sicherheit: Der Helm muss den Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Passform: Eine gute Passform ist wichtig für den Schutz.
  • Komfort: Leichte Helme sind bequemer für Kinder.
  • Design: Farben und Muster machen es attraktiver.

Mitwachsende Helme sind super, weil sie sich anpassen lassen. Die Größe des Helms hängt vom Kopfumfang ab. Die Passform sollte fest, aber bequem sein18. Kinder sollten früh lernen, immer einen Helm zu tragen, da sie anfällig für Verletzungen sind18.

Beim Kauf eines Reithelms für Kinder sollte man auf bestimmte Eigenschaften achten:

  • Strapazierfähige Außenschale
  • Stoßdämpfendes Innenfutter
  • Effektives Belüftungssystem
  • Geringes Gewicht
  • Sicherer Kinnriemen

Die richtige Wahl eines Reithelms ist eine wichtige Investition in die Sicherheit der Kinder18. Mit Sicherheit, Komfort und einem guten Design wird der Reithelm zum wichtigen Begleiter für Kinder.

Pflege und Wartung von Reithelmen

Die richtige Pflege ist wichtig für die Sicherheit und Langlebigkeit von Reithelmen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Reinigung und Aufbewahrung

Regelmäßige Reinigung ist wichtig. Nutzen Sie milde Seifen und ein feuchtes Tuch, um Ihren Helm sanft zu säubern. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material angreifen könnten. Bewahren Sie den Helm an einem kühlen, trockenen Ort auf, um seine Schutzfunktion zu erhalten.

Helmpflege

Wann ein Helm ersetzt werden sollte

Ein Helmaustausch ist nach jedem Sturz oder schwerem Aufprall notwendig, selbst wenn keine sichtbaren Schäden erkennbar sind. Haarrisse im Material können die Schutzfunktion beeinträchtigen19. Prüfen Sie Ihren Helm regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß.

Maximale Lebensdauer eines Reithelms

Die Lebensdauer eines Helms beträgt bei optimaler Lagerung etwa fünf bis acht Jahre. Selbst bei seltener Nutzung sollten Sie den Helm nach dieser Zeit ersetzen, da Materialmüdigkeit die Sicherheit beeinträchtigen kann19. Bei regelmäßiger Nutzung empfehlen wir einen Austausch alle drei bis fünf Jahre.

AspektEmpfehlung
ReinigungshäufigkeitNach jedem Gebrauch leicht, monatlich gründlich
AufbewahrungKühl und trocken
Austausch nach SturzImmer, unabhängig von sichtbaren Schäden
Maximale Lebensdauer5-8 Jahre bei optimaler Lagerung
Empfohlener Austausch bei regelmäßiger NutzungAlle 3-5 Jahre

Beachten Sie, dass die richtige Pflege und rechtzeitiger Austausch Ihres Reithelms nicht nur seine Lebensdauer verlängern, sondern auch Ihre Sicherheit im Sattel gewährleisten. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und behandeln Sie Ihren Helm mit der nötigen Sorgfalt.

Bekannte Marken und ihre Spitzenmodelle

Im Bereich der Reithelm-Marken gibt es viele Hersteller mit Spitzenmodellen. Ein Helmvergleich zeigt, dass einige Marken besonders hervorstechen. Casco, Uvex und HKM sind unter den Top-Anbietern20.

Der Casco Mistrall 2 und der Kerbl Beauty erhielten die Bestnote „Sehr gut“ mit 1,4. Auch der Uvex onyxx und der HKM New Air Stripe sind Spitzenmodelle20. Diese Helme bieten hohe Sicherheit und sind bequem zu tragen.

Neue Reithelme sind nicht nur sicher. Sie wiegen nur etwa 300 Gramm und sind leicht wie Fahrradhelme. Sie passen sich individuell an und haben gute Belüftung20.

Marken wie Pikeur, Kingsland und Cavallo bieten auch Reitwesten an21. Diese ergänzen die Sicherheitsausrüstung und sorgen für Komfort beim Reiten.

MarkeModellBewertung
CascoMistrall 2Sehr gut (1,4)
KerblBeautySehr gut (1,4)
UvexonyxxSehr gut (1,4)
HKMNew Air StripeSehr gut (1,4)

Beim Reithelm ist es wichtig, dass der Schirm nachgibt und der Kinnriemen keine Kinnschale hat. Gute Helme übertreffen oft die Sicherheitsnorm DIN EN 138420. Für Stabilität sind Military-Helme eine Option, sind aber nicht immer bequem.

Preisklassen und Qualitätsunterschiede

Beim Kauf eines Reithelms gibt es viele Preise und Qualitäten. Die Preise reichen von günstigen bis zu teuren Modellen. Es gibt Einsteigermodelle und teure Profi-Ausrüstungen.

Einsteigermodelle vs. Profi-Ausrüstung

Einsteigermodelle starten oft schon ab 30 Euro. Hochwertige Helme können aber über 500 Euro kosten. Die Preise liegen meist zwischen 52 und 212 Euro22.

Ein gutes Beispiel ist der Uvex Onyxx Shiny Helm. Er kostet ab 64 Euro und ist leicht und stoßfest22. Für erfahrene Reiter ist der Uvex Perfexxion II besser, ab 171 Euro22.

Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Hersteller

Das Preis-Leistungs-Verhältnis variiert je nach Hersteller und Modell. Hier sind einige beliebte Modelle:

ModellPreisBesonderheiten
Casco Mistrall 2145 €Viele Verstellmöglichkeiten, für Freizeitreiter geeignet
Back on Track EQ3 Lynx209 €MIPS-System, empfohlen für Gehirnerschütterungsschutz
Jin Stirrup Icona Color415 €Maximale Sicherheit, hoher Tragekomfort, erfüllt mehrere Standards

Alle diese Helme erfüllen den europäischen Standard VG1. Der Jin Stirrup Icona Color erfüllt zusätzlich viele andere Sicherheitsstandards23.

Beim Kauf sollte man nicht nur den Preis beachten. Passform, Belüftung und Sicherheitsstandards sind auch wichtig. Ein detaillierter Vergleich kann helfen.

Alle Helme sollten Sicherheitsstandards erfüllen. Für Kinder sind wachsende Helme eine gute Wahl, um Kosten zu sparen und Sicherheit zu gewährleisten24. Der beste Helm ist der, der gut passt und oft getragen wird.

Zusätzliche Sicherheitsausrüstung für Reiter

Es gibt mehr Sicherheitsausrüstung für Reiter als nur den Helm. Sicherheitswesten sind wichtig, vor allem beim Springen und Geländereiten. Sie müssen der Norm EN 13158, Level 3 entsprechen25. Diese Westen schützen gut den Oberkörper und können sogar Airbag-Systeme sein, die sich aufblasen, wenn es nötig ist26.

Reithandschuhe aus rutschfestem Material schützen die Hände vor Verletzungen durch die Zügel25. Feste Schuhe oder Reitstiefel sorgen für sicheren Halt im Steigbügel. Auch das Pferd muss richtig ausgestattet sein: Sättel sollten den Widerrist frei lassen, und Sicherheitssteigbügel verhindern, dass der Fuß hängen bleibt25.

Das Bewusstsein für Sicherheit im Reitsport wächst. Etwa 80% der Reiter wissen, wie wichtig zusätzliche Schutzausrüstung ist, und 70% tragen regelmäßig einen Reithelm27. Es ist wichtig, sich über die neuesten Sicherheitsstandards zu informieren und in gute Ausrüstung zu investieren. Ohne Schutzausrüstung sind Reiter dreimal häufiger in Unfällen beteiligt27.

FAQ

Warum sind Reithelme so wichtig?

Reithelme sind sehr wichtig, weil sie vor schweren Kopf- und Halsverletzungen schützen. Rund 17% aller Unfälle beim Reiten betreffen den Kopf oder die HWS. Deshalb sind sie in vielen Vereinen Pflicht, vor allem für Jugendliche unter 18.

Welche Sicherheitsnormen müssen Reithelme erfüllen?

Die Norm für Reithelme ist jetzt die VG1 01.040 2014-12. Sie ist strenger als die alte EN 1384. Reithelme müssen auch eine CE-Kennzeichnung haben, um in Europa verkauft zu werden.

Was zeichnet einen guten Reithelm aus?

Gute Reithelme sind leicht und sehr widerstandsfähig. Sie haben Materialien wie ABS-Außenschalen und Schaumpolystyrol-Innenpolster. Sie sind gut belüftet, ergonomisch gestaltet und haben atmungsaktive Futter.

Manche haben Extras wie Ponytail-Cuts oder antibakterielle Stoffe.

Wie finde ich die richtige Helmgröße?

Die Größe des Helms passt zum Kopfumfang. Man misst ihn an der breitesten Stelle des Kopfes. Die Größen reichen von 50 cm für Kinder bis 61 cm für Erwachsene.

Man sollte die Größentabellen der Marken beachten.

Wie erkenne ich eine gute Passform?

Ein gut sitzender Helm sollte den Kopf fest, aber nicht zu eng umschließen. Der „Schütteltest“ hilft, die Passform zu prüfen. Viele Hersteller bieten Verstellsysteme an.

Der Helm sollte waagerecht sitzen, etwa 1-2 Fingerbreit über den Augenbrauen.

Wie lange hält ein Reithelm?

Ein Reithelm hält etwa 8 Jahre, wenn er gut gelagert wird. Bei regelmäßigem Gebrauch sollte man ihn alle 3-5 Jahre wechseln. Nach einem Sturz muss er sofort ersetzt werden.

Man sollte ihn regelmäßig reinigen und auf Schäden prüfen.

Welche Marken für Reithelme gibt es?

Bekannte Marken sind Uvex, Casco, KASK, Samshield, One K, Busse und Pikeur. Beliebte Modelle sind die Uvex Perfexxion Serie, Casco Mistrall oder KASK Dogma.

Die Modelle bieten innovative Technologien, sind bequem und sehr sicher.

Worauf muss ich bei Kinderreithelmen achten?

Kinderhelme sollten leicht und bequem sein. Sie sollten mit Verstellsystemen ausgestattet sein, die wachsen. Sie sind in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich.

Wichtig ist eine gute Passform und die Erfüllung aller Sicherheitsstandards, auch bei günstigen Modellen.

Welche zusätzliche Schutzausrüstung wird empfohlen?

Neben dem Reithelm sind Sicherheitswesten wichtig, vor allem beim Springen und Geländereiten. Reithandschuhe, feste Schuhe oder Reitstiefel und eng anliegende Kleidung sind ebenfalls empfohlen.

Für Kinder ist oft eine umfassendere Schutzausrüstung nötig, einschließlich Rückenprotektoren.

Quellenverweise

  1. Reithelme – https://www.wahl-reitsport.com/de/sicherheit/reithelme/
  2. No title found – https://www.equiva.com/ratgeber/reiterausstattung/reithelme
  3. Ratgeber: Reithelm-FAQ | kraemer.de – https://www.kraemer.de/ratgeber/reithelm-faq
  4. ⛑Sicherheit im Reitsport – So schützt dich ein Reithelm – https://reitguru.de/sicherheit-reitsport-schutz-durch-reithelm/
  5. Reithelm – Alle Fragen & Antworten zusammengefasst – https://www.sicherheitsweste-reiten.de/reithelm/
  6. Hinweise zur Wahl eines Helmes – https://www.sicherheit-beim-reiten.de/Reithelme-Kauf
  7. Was muss ich beim Reithelm-Kauf beachten? | kraemer.de – https://www.kraemer.de/ratgeber/beachten-reithelm-kauf
  8. ⛑Welche Reithelmtypen gibt es? – https://www.reitguru.de/reithelmtypen-welcher-reithelm-eignet-sich-wofur/
  9. Kinderreithelm-Ratgeber | kraemer.de – https://www.kraemer.de/ratgeber/ratgeber-kinderreithelme?emosmarker=Ratgeber/Produktseite/reithelm-arten
  10. How-to: So findest du den richtigen Reithelm – https://www.pferdekram.ch/blogs/blog/how-to-so-findest-du-den-richtigen-reithelm?srsltid=AfmBOopTOEHyqU5S2qWQhcj3JtkazVc1aq1ajpfLKgJkzk42vJ74fzLt
  11. Reithelm kaufen: Was ist zu beachten? | FUNDIS Reitsport – https://www.fundis-reitsport.de/blog/ausruestung/wichtiges-zum-reithelmkauf/
  12. Ratgeber: richtige Helmgröße finden | KED Equestrian – https://www.ked-equestrian.com/de/ratgeber-richtige-helmgrosse-finden/
  13. Reithelme & Reitkappen | horze.de – https://www.horze.de/reithelme
  14. uvex Reithelme | horze.de – https://www.horze.de/magazin/uvex-reithelme.html
  15. DIE BESTEN REITHELME: SICHERHEIT TRIFFT STIL – https://equizoneonline.com/de/blogs/news/the-best-equestrian-helmets-safety-meets-style?srsltid=AfmBOorzlYQvR-DBZxsxYrn1fkNNlten_VE7HJKPMK1cOov9ATMHMmNr
  16. Reiten mit Köpfchen: Ein Leitfaden zur Auswahl des richtigen Reithelms – ClipMyHorse.TV Magazine – https://magazine.clipmyhorse.tv/artikel/reiten-mit-kopfchen-ein-leitfaden-zur-auswahl-des-richtigen-reithelms
  17. Reitausrüstung für Kinder – die Checkliste | kraemer.de – https://www.kraemer.de/ratgeber/kinder-reitausruestung-checkliste
  18. Reithelme online kaufen – https://www.helmexpress.com/reitershop/reithelme
  19. Reithelme ABUS PIKEUR – https://www.abus.com/de/Privat/Themenwelten-Highlights/Reithelme-ABUS-PIKEUR
  20. Reithelm Test: Kopfverletzungen vorbeugen – https://www.testberichte.de/testsieger/level3_reitsport_reithelme_2183.html
  21. Reitwesten für Damen & Herren günstig kaufen – https://www.hofmeister-pferdesport.de/c/reitbedarf-online/reiter/reitbekleidung/westen
  22. Reithelm Test und Vergleich 2024 – https://www.welt.de/vergleich/reithelm/
  23. Günstig vs. teuer – Drei Reithelme im Vergleich – Reitzeuch Blog – https://blog.reitzeuch.de/guenstig-vs-teuer-drei-reithelme-im-vergleich/
  24. 13 beste Reithelme im Test & Vergleich 2024: 1 klarer Favorit – https://www.stern.de/vergleich/reithelm/
  25. Die richtige Ausrüstung für Pferd und Reiter | FN – https://www.pferd-aktuell.de/ausbildung/ausruestung-von-pferd-und-reiter
  26. Sicherheit – https://www.fundis-reitsport.de/reiter/sicherheit/
  27. Sicherheitsbekleidung, Schutzausrüstung für Reiter online kaufen – https://www.kraemer.de/Reitbekleidung/Sicherheitsbekleidung

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge Uns

Total-Tierisch.de

Total Tierisch

Social Media

Beliebte Beiträge

  • All Posts
  • Fisch
  • Fische
  • Hund
  • Hunde
  • Insekten
  • Katze
  • Katzen
  • Kleintier
  • Kleintiere
  • Meerwasser
  • Pferd
  • Pferde
  • Süsswasser
  • Teich
  • Tierbedarf
  • Vogel
  • Vögel
    •   Back
    • Ernährung
Edit Template

Total Tierisch – Wo Liebe für Tiere und Innovation Hand in Pfote gehen!

You have been successfully Subscribed! Ops! Something went wrong, please try again.

Aktuelle Beiträge

  • All Posts
  • Fisch
  • Fische
  • Hund
  • Hunde
  • Insekten
  • Katze
  • Katzen
  • Kleintier
  • Kleintiere
  • Meerwasser
  • Pferd
  • Pferde
  • Süsswasser
  • Teich
  • Tierbedarf
  • Vogel
  • Vögel
    •   Back
    • Ernährung

© 2024 – All rights reserved Total-Tierisch.de

As a passionate explorer of the intersection between technology, art, and the natural world, I’ve embarked on a journey to unravel the fascinating connections.
You have been successfully Subscribed! Ops! Something went wrong, please try again.

Quick Links

Home

Features

Terms & Conditions

Privacy Policy

Contact

Recent Posts

  • All Posts
  • Fisch
  • Fische
  • Hund
  • Hunde
  • Insekten
  • Katze
  • Katzen
  • Kleintier
  • Kleintiere
  • Meerwasser
  • Pferd
  • Pferde
  • Süsswasser
  • Teich
  • Tierbedarf
  • Vogel
  • Vögel
    •   Back
    • Ernährung

Contact Us

© 2024 – All rights reserved Total-Tierisch.de